Wir verstehen unsere Trainings als Werkstätten:

Jeder Workshop ist inhaltlich auf den Arbeitsbereich und das Fachgebiet der Teilnehmer*innen abgestimmt. Wir bereiten uns gezielt auf Ihre Themen vor.

Die Trainings sind nach dem Lego-Prinzip aufgebaut: Das Seminarprogramm setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich entsprechend der Vorkenntnisse, Wünsche und Ziele kombinieren lassen.

Viel Praxis – Das persönliche Feedback nach jeder Übung in Kleingruppen ist Herzstück unserer Trainings. Alle  Teilnehmenden bekommen Rückmeldung zu Inhalt, Sprechweise und Körpersprache.

Wir arbeiten mit maximal sechs Teilnehmer*innen pro Trainer*in, um ein effizientes Üben in Kleingruppen zu ermöglichen. Sind Gruppen größer, leiten zwei oder mehr Referent*innen gemeinsam einen Workshop.

Bei der Termin- und Ortswahl richten wir uns nach den Wünschen unserer Teilnehmer*innen. Bitte sprechen Sie uns direkt an.

 

Workshops und Einzelcoaching

Joomla SEF URLs by Artio
  • Basistraining

    (“der Klassiker“) Basistrainings folgen einem bewährten und weitgehend festgelegten Programm. Sie bereiten Expert*innen auf die speziellen Anforderungen von Print, Online, Hörfunk und Fernsehen vor. Inhalte sind Nachrichtenfaktoren („Was interessiert Journalist*innen?“), verständliche Kommunikation sowie Medienlandschaft und Medienrecht. Wichtigster Bestandteil dieses klassischen Medientrainings sind Schreibübungen sowie Interviews und die Entwicklung von Statements vor Mikrofon und Kamera. Dauer: 1,5 - 2 Tage
  • Kameratraining

    Training vor der Kamera bieten wir als Basis-Version mit einem HD-Camcorder an. Für Menschen, die öfter vor der Kamera stehen oder für die Kommunikation in einer Krise gerüstet sein müssen, empfehlen wir die Arbeit mit einem professionellen EB-Team (Elektronische Berichterstattung). So kann im Training die reale Situation sehr gut nachstellt werden. In beiden Fällen üben wir mit den Teilnehmer*innen sowohl Interviewsituationen wie auch die Entwicklung von Statements. Die Trainer*innen geben dabei strukturiertes Feedback zu Argumentation, Verständlichkeit sowie Stimme und Körpersprache. Dauer: 0,5 - 1 Tag
  • Studiotraining

    Studiotrainings vertiefen die Kenntnisse aus dem Basistraining. In einem Fernsehstudio bereiten wir Wissenschaftler*innen auf ihren Live-Auftritt vor. Zudem wird der Umgang mit Fernschalten geübt (die Expert*in ist von einem anderen Ort in die Sendung zugeschaltet). Dafür greifen wir auf eine langjährige Partnerschaft mit einem Studio in Berlin, bei Bedarf aber auch auf Fernsehstudios in anderen Bundesländern zurück. Diese Trainings richten sich vor allem an Teilnehmer*innen mit Medienerfahrung. Dauer: 0,5 - 1 Tag
  • Strategieworkshop

    Erfolgreiche Kommunikation braucht einen klaren Kurs. Welche Ziele wollen die Teilnehmenden erreichen? Welche Kommunikationsziele ergeben sich daraus? Wen müssen sie dafür ansprechen? Mit welchen Botschaften? Und welche Kanäle sind dafür geeignet? Aus diesen Fragen entwickeln die Teilnehmenden praxistaugliche, individuelle Kommunikationskonzepte. Zum Einsatz kommen dabei Methoden des Design Thinking und anderer Innovationstechniken. Dauer: 0,5 - 1,5 Tage
  • Krisenkommunikation

    Ich krieg‘ die Krise – sagen wir oft, meinen damit aber meist nur schwere Zeiten. Denn Krisen sind selten, und sie sind besonders: Sie laufen fast immer nach einem bestimmten Muster ab, belasten Führungskräfte und Mitarbeiter*innen sehr und können extremen Reputationsverlust zur Folge haben. Doch zum Glück kann man sich vorbereiten. Wir analysieren mit unseren Teilnehmer*innen das individuelle Krisenpotential und besprechen Maßnahmen, mit denen sie sich für eine Krise wappnen und diese durchstehen können. In vielen praktischen Übungen lernen sie, eine Krise organisatorisch zu bewältigen und unter Stress nicht nur schriftlich, sondern auch vor Mikrofon und Kamera souverän zu kommunizieren. Zudem entwickeln sie den Aufbau ihres persönlichen Krisenhandbuchs. Dauer: 1 – 2 Tage
  • Konfliktgespräche

    In schwierigen Gesprächen gegen emotionale Angriffe und Fake News bestehen – vor dieser Herausforderung stehen Forscher*innen und Kommunikator*innen immer häufiger. Wie können sie auf kritische, konfrontative oder provokative Fragen reagieren? Wie können sie mit ihren eigenen Gefühlen und denen des Gegenübers umgehen? Und was können sie tun, wenn ein Gespräch zu entgleisen droht? Hier helfen erprobte Kommunikationstechniken, die die Teilnehmer*innen in Rollenspielen trainieren. Dauer: 0,5 - 1 Tag
  • Präsentieren

    Egal ob es darum geht, die eigene Doktorarbeit zu verteidigen, das Institut auf der Langen Nacht der Wissenschaft vorzustellen oder die Keynote auf einer internationalen Konferenz zu halten: Wer Forschung vor Publikum präsentiert, sollte nicht nur die goldenen Regeln der Foliengestaltung beherrschen. Genauso wichtig ist es, die eigene Arbeit als spannende Geschichte zu erzählen und dabei durch körperliche Präsenz und Stimme zu überzeugen. Bei Bedarf arbeiten wir in diesem Workshop mit staatlich anerkannten Atem-, Sprech- & Stimmlehrenden zusammen. Dauer: 1 – 2 Tage.
  • Schreiben

    Schreiben ist Handwerk. Im Schreibtraining bekommen die Teilnehmer*innen die Werkzeuge. Welche Themen eignen sich? Wie lassen sich komplexe Inhalte so darstellen, dass die Zielgruppe sie versteht und gerne darüber liest? Welche Regeln gelten für das Wissenschaftsmagazin, welche für Facebook? Ergebnisse aus der Lese- und Verständlichkeitsforschung bilden die Grundlagen dieses Workshops, in dem Wissenschaftler*innen über ihre Forschung schreiben und strukturiertes Feedback erhalten. Dauer: 0,5 – 1,5 Tage
  • Social Media

    Mit welchen Sozialen Medien kann ich meine Zielgruppen am besten erreichen? Und wie muss ich sie ansprechen, damit meine Botschaften ankommen? Wie hoch ist der Aufwand? Lohnt er sich für meine Zwecke überhaupt? Der Social-Media-Workshop bietet einen Mix aus Strategie und Umsetzung. Am Ende steht der individuelle Sendeplan für sechs Monate, der festlegt, welche Zielgruppe auf welchem Kanal wie bespielt werden soll. Außerdem haben alle Teilnehmenden am Ende einen Twitter-Text, ein YouTube-Video mit Teaser und eine Instragramserie aus 5 Bildern erstellt. Dauer: 1 - 1,5 Tage
  • Gendern

    Das Gendern von Texten sorgt seit Jahren in unseren Workshops für Diskussionen. Aber spätestens die Formulierung „Unzufriedenheit bei Ärzten und Schwestern“ in einer Radiosendung hat uns den Rest gegeben. Den, der noch fehlte, um Musterformulierungen zu erarbeiten. Zum Workshop gehört ein Impulsvortrag, der Lösungen aus verschiedenen Wissenschaftsinstituten präsentiert. Im Praxisteil entwickeln die Teilnehmer*innen Ideen, wie Sprache geschlechtergerecht funktioniert und schreiben eigene Text um oder neu. Dauer: 0,5 Tage
  • Risikokommunikation

    Dioxin im Frühstücksei, Masernpartys, Handystrahlung. Laien haben oft Schwierigkeiten, Risiken richtig einzuschätzen und mit anderen Gefahren zu vergleichen. Expert*innen können ihnen dabei helfen – wenn sie wissen, wie man Risiken richtig kommuniziert. Wir erklären, warum es für Menschen schwer ist, Statistiken zu erfassen, anhand welcher Beispiele man Statistiken erklären kann und welche medialen Formate sich für die Risikokommunikation eignen. Dauer: 0,5 – 1 Tag
  • Training nach Maß

    Auf Wunsch stellen wir Ihnen aus unseren obigen Workshops ein maßgeschneidertes Training zusammen. Gerne entwickeln wir auch mit Ihnen zusammen neue Übungseinheiten, die ihren Trainingsbedarf abbilden. Einzeltrainings bereiten individuell auf wichtige Medienauftritte oder Präsentationen vor Publikum vor. Zudem bieten wir auch regelmäßiges Coaching über einen längeren Zeitraum an.
  • 1