Interview-, Schreib- und Kommunikationstrainings von hauptberuflichen Wissenschaftsjournalist*innen
die für Print, Online, Hörfunk, Fernsehen oder in der Wissenschafts-PR arbeiten
mit fachlichem Hintergrund aus Medizin, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.
Wir freuen uns auf Sie!
-
„Ein wissenschaftliches Thema, das oft Hunderte Seiten füllt, in drei Sätzen auf den Punkt bringen? Am Ende der Medientrainings haben die Teilnehmer:innen dies geschafft.“
Roland Koch, Leiter Kommunikation der Helmholtz-Klima-Initiative
-
Medientraining für Wissenschaftler*innen konnte uns sogar Sonderwünsche wie parallele Deutsch- und Englisch-Kurse erfüllen.
Graduiertenkolleg SynAGE, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
-
Für mich war der Knackpunkt im Medientraining, komplizierte wissenschaftliche Hypothesen und Ergebnisse zuhörer-freundlich zu erklären. Forschung kann jeden interessieren und man sollte seine spannenden Ergebnisse niemandem vorenthalten müssen.
Leonora Kulikovskaja, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
-
Danke für das tolle Modul, es hat wirklich Spaß gemacht – jetzt habe ich einen viel besseren Einblick, wie man bei der Kommunikation von Risiken mit den Medien umgeht.
-
Das war ein ganz neue Erfahrung, die uns nicht nur die Medien näher gebracht hat – wir haben auch etwas über uns selbst gelernt, und darüber wie wir uns in einer Stresssituation wie dem Kameratraining verhalten.
Yolanda Garcia Cazorla, Molekularbiologin, CIIMAR, Universität Porto, Portugal
-
A good scientific theory should be explicable to a bartender.
-
Wir am IGB stärken den Umgang unserer Forschenden mit den Medien – mit Medientraining für Wissenschaftler*innen entwickeln wir Workshops, die genau zu uns passen.
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
-
Das Training war individuell an das Institut angepasst, klar, aufs Wesentliche fokussiert – und hat Spaß gemacht.
-
Die Trainerinnen haben die Führungskräfte unserer wissenschaftlichen Einrichtungen kompetent mitgenommen auf eine Reise durch das Thema „Medienkommunikation". Highlight war das Kameratraining, bei dem die TeilnehmerInnen ihre Medienpräsenz gezielt trainieren konnten.
Henning Rickelt, Geschäftsführer, Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V., Speyer